Entstehung
Nach den Olympischen Spielen in Los Angeles im Jahre 1984 ist der Deutsche Sportbund im Rahmen von Analysen der olympischen Wettkampfergebnisse zu der Ansicht gelangt, dass
das Abschneiden nicht zufriedenstellend war.
In den für den Spitzensport zuständigen Gremien bestand die
einhellige Auffassung, dass eine nicht optimale Konzeption der trainingsbegleitenden Maßnahmen im bundes-deutschen Hochleistungssport dafür die Ursache ist. So wurden in der Bundesrepublik 1986/87 die ersten Olympiastützpunkte in
Ballungsräumen mit entsprechender Sportstätteninfrastruktur gegründet.Nach der Wiedervereinigung 1990 entstanden in den neuen Bundesländern weitere Olympiastützpunkte.
Die Aufgabe und das Ziel aller Olympiastützpunkte besteht darin, unsere Athleten in enger Kooperation mit dem gesamten Stützpunktsystem, den Spitzen- und Landesfachverbänden und den Vereinen verantwortungsvoll und fachlich qualifiziert auf die Wettkampfhöhepunkte, z.B. Weltmeisterschaften und Europameisterschaften, vor allem jedoch auf die Olympischen Spiele und Paralympics vorzubereiten.
Der Olympiastützpunkt Chemnitz/Dresden, als Serviceeinrichtung des Spitzensports, betreut ca. 250 Spitzensportler (35 AKader, 80 B-Kader, 135 C-Kader) und zusätzlich ca. 90 D/C-Kader).
Schwerpunktsportarten des Olympiastützpunktes Chemnitz/Dresden
Sommersportarten:
Leichtathletik, Gewichtheben, Rudern, Wasserspringen, Turnen weiblich und männlich, Bahnradsport, Mountainbike und Volleyball
weiblich
Wintersportarten:
Eiskunstlauf, Eisschnelllauf, Short Track, Skilanglauf, Nordische Kombination, Skisprung, Biathlon, Rennschlittensport, Bob und Skeleton
Im Mittelpunkt aller Bemühungen um die Bereitstellung optimaler Rahmenbedingungen für eine humane leistungssportliche Karriere stehen dabei unsere Athleten. Wir stellen uns die Aufgabe, für unsere Nachwuchs- und Spitzensportler, deren Trainerinnen und Trainer für das Training vor Ort oder bei zentralen Maßnahmen erforderliche Betreuungsleistungen sicher zu stellen.
Beratung, Betreuung sowie Koordination im Spitzensport
Sportmedizin, Physiotherapie, Trainingswissenschaft/Leistungs-diagnostik, Laufbahnberatung/Umfeldmanagement, Sportpsychologie, Ernährungsberatung, Trainermischfinanzierung, Trainingsstättensicherung, Koordination im Verbundsystem Schule-Leistungssport, Regionale Koordination/Steuerung der Leistungssportentwicklung